E-Bike Ersatzakkus mit hoher Langlebigkeit und Leistung
Akkus für E-Bikes sind technische Meisterleistungen, denn sie müssen die in ihnen gespeicherte Kraft gleichmäßig und über Stunden abgeben, auch dann, wenn es kräftig bergauf geht. Deshalb ist es ungemein wichtig, für ein E-Bike einen Ersatzakku mit passenden Leistungsmerkmalen zu kaufen, sollte der alte Energiespeicher aufgebraucht sein. Nur dann bleibt die Freude am E-Bike erhalten, denn ein zu schwacher oder weniger ausbalancierter Ersatzakku kann insbesondere längere Touren zur Tortur werden lassen.
Den idealen E-Bike Ersatzakku finden
Um den passenden, leistungsstarken E-Bike Ersatzakku, auch als Pedelec Akku bekannt, zu finden, bieten namhafte Hersteller wie Bosch, Panasonic, Ansmann oder E-Bike Vision Produktseiten mit detaillierten Angaben. Diese Informationen finden sich zudem auf den Angebotsseiten marktführender Online-Händler für E-Bikes. Um den richtigen Pedelec Akku auszuwählen, ist es notwendig die Daten des Antriebssystems des eigenen E-Bikes zu kennen. Diese sind in der Gebrauchsanweisung zu finden. Außerdem in der Regel auf dem Typenschild auf dem Rad sowie auf dem ausgebrauchten Akku. Grund dafür ist, dass die verschiedenen, auf dem Markt gängigen Antriebe mit unterschiedlichen Spannungsstärken arbeiten. Nahezu alle Motoren für E-Bikes werden mit 26 Volt oder 36 Volt betrieben, worauf unbedingt auch zu achten ist, soll ein neues Ladegerät angeschafft werden.
Ist ein stärkerer Pedelec Akku generell besser?
Liefert der in E-Bike Ersatzakku die gleiche Spannungsstärke (Volt) und dieselbe Stromstärke (Ampere) und passt er zudem auch noch in die vorgefertigte Halterung des E-Antriebs, dann sind einige Amperestunden (Ah) mehr nur von Vorteil. Allerdings auch nur dann, wenn das E-Bike regelmäßig genutzt oder damit vorwiegend weite Touren unternommen werden. Ist der Pedelec Akku zu leistungsstark ausgelegt und wird immer wieder nachgeladen, obwohl kaum Energie verbraucht wurde, neigen diese Energiespeicher dazu, schneller zu ermüden. Das kann auch dann passieren, wird ein Akku vollständig bis auf den letzten Rest leergefahren. Eine solche sogenannten Tiefenentladung kann im schlimmsten Fall einen Pedelec Akku an der Leistung merkbar beschädigen oder vollständig zerstören. Wird ein E-Bike Ersatzakku mit zu hoher Spannungsstärke oder zu hohem Betriebsstrom montiert, zerstört dies den E-Antrieb. Insbesondere eine höhere Stromstärke wird gerne unterschätzt, denn eigentlich soll der Motor nur so viel Ampere aufnehmen, wie verbrauchen kann. Ist die bereitgestellte Stromstärke deutlich höher als beim Original-Akku, kann es insbesondere bei Bergfahrten oder bei Touren mit hoher Last dazu kommen, dass der Motor trotzdem zu viel Ampere aufnimmt, heiß wird und durchbrennt.
Der perfekte E-Bike Ersatzakku für weite Touren
Wer sein E-Bike gerne und oft nutzt, der kann dem Antrieb etwas mehr Ausdauer verleihen, wenn der verbrauchte Serienakku ausgetauscht werden muss. Meist gehören zur Standardausstattung der E-Bikes wieder aufladbare Batterien mit 400 bis 500 Ah. Es werden aber beispielsweise von Bosch oder Panasonic Pedelec Akkus als Ersatz angeboten, die deutlich über 600 Ah und mehr bieten. In der Regel liegt die Energieausbeute dieser leistungsstärkeren Ersatzakkus für E-Bikes bei 150 bis 200 % über der des Original-Akkus. Damit sind diese Kraftpakete auch für weitere Touren geeignet, selbst wenn es dabei in bergiges Gelände geht. Wird noch mehr Leistung benötigt, beispielsweise für eine Rundreise durch Deutschland, eine Tour durch die Südtiroler Dolomiten oder die Umrundung der Ostsee, dann ist die einzig verbleibende Alternative der Kauf eines zweiten E-Bike Ersatzakkus zum Austauschen für unterwegs. Dabei sollte daran gedacht werden, dass diese leistungsstarken Pedelec Akkus auch länger benötigen, bis sie vollständig aufgeladen sind. Deshalb ist ein zweites Ladegerät notwendig, damit der E-Biker morgens mit zwei randvollen Akkus die nächste Etappe angehen kann.